Der beliebte Klassiker: Gemeinde- und Familien-Freizeit (Haus Nickersberg)

Kühle Nächte, beste Luft: Allein dafür wären noch viel nehr aus der Rheineben aufgebrochen. Über 40 Leute erlebten Spiel, Spaß, Spannung – etwa beim Rudel-Seil-Hüpfen. Oder beim Stuhl-Gang in Gruppen, wo kein Stuhl auf den Boden kippen durfte. Dazu Verbiegen auf dem Stuhl, ohne den Boden zu berühren – aber das Gummibärchen nur mit dem Mund zu schnappen. Dazu E-BIKE Touren ab RA, Mummelsee, Schliffkopf. Tretboot oder Aqua-Jogging auf der Schwarzenbach Talsperre – oder Wandern zu den gertelbach Wasserfällen. Nachts reden bis um halb, oder Dunkelversteck. Dabei die 5-Sterne-Küche Winni, Rosi, Volker startete mit Pasta-Büffet, Finale mit Brunch (Zusage 2023).
Berührende Andachten und Glaubens-Denk-Impulse vom Feinsten: Was ist ein Mensch wert? 15 € Material, 20.000 € beim Unfall oder Millionen als entführtes Milliardärs-Kind? Gott zahlt für uns den vollen Preis: Gott gibt sich selbst, ganz – in Jesus Christus. Damit wir er-löst leben und sterben können.
„Ihr seid teuer erkauft! Werdet nicht der Menschen Knechte!“ (1.Kor 7,23)

Dabei sein? Vormerken 2023 vom 30.06. bis 02.07.2023, Haus Nickersberg, Dream-Team!

10 Jahre Christen in Rastatt

Einladung zum Jubiläums-Gottesdienst am 26.06. auf dem Marktplatz

Vor zehn Jahren schlossen sich die christlichen Gemeinden Rastatts zu einem Verbund zusammen: Christen in Rastatt. Seitdem ist es selbstverständlich geworden, dass die Gemeindevertreter der freikirchlichen, evangelischen und katholischen Gemeinden Rastatts sich immer wieder zum Austausch und zur Begegnung treffen und auch zu gemeinsamen Veranstaltungen einladen. Zuletzt zum Musical 77 in Heilig Kreuz, dass vor vollem Haus aufgeführt werden konnte. Zehn Jahre CiR, das soll gefeiert werden und zwar am Sonntag 26. Juni 2022 mit einem Ökumenischen Festgottesdienst auf dem Rastatter Marktplatz, der um 10:00 Uhr beginnt. Er wird musikalisch abwechslungsreich gestaltet und auch sonst haben sich die christlichen Gemeinden Rastatt einiges einfallen lassen, auch für die anschließende Begegnung auf dem Rastatter Marktplatz. Die Kollekte und der Bewirtungserlös sind für die Rastatter Tafel und deren wichtige Arbeit bestimmt. Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst am 26. Juni in der Stadtkirche St. Alexander statt und die anschließende Begegnung wird dann im Gemeindehaus St. Alexander in der Marktstraße 3 sein. Herzliche Einladung, sich mit uns über zehn Jahre CiR zu freuen und diesen Tag mitzufeiern.

SCHO KO also SCHOn KOnfirmierte werden Betreuer*innen – bei den nächsten Konfis, Jungscharen, Freizeiten… Wir entdecken möglichst viele Talente. Mitmachen? Melde dich doch an!

Adonia Musical am 23.04.2022

38 Projektchöre bringen das neue Musical deutschlandweit 148 Mal auf die Bühne

70 junge Menschen aus Baden-Württemberg, vereint als Adonia-Projektchor und Band, sind am23.04.2022 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Heilig Kreuz (Buchenstraße 5, Rastatt) zu erleben. Veranstalter sind CiR und die Jugendorganisation Adonia e.V.

Die Story

Es geht um Geld. Um viel Geld. Geld, das Djamal und seiner gierigen Frau Shanila fehlt. Deshalb leihen sie es bei ihrem König, dem großzügigen Maharadscha. Sie verdrängen, dass sie ihre Schulden eines Tages begleichen müssen und leben in Saus und Braus. Aber der Tag der Abrechnung kommt! Die Reaktion des Königs auf seine Schuldner? Verblüffend, überwältigend, göttlich. Doch sie scheinen nichts verstanden zu haben…
Unter dem Motto „Wie Gott mir, so ich dir!“ hat das Adonia-Team ein modernes Musical zum biblischen Gleichnis des hartherzigen Schuldners geschrieben. Brandneue Songs, humorvolle Theaterszenen, überraschende Choreografien und eine moderne Geschichte mit Tiefgang.

Weiterlesen

Unsere Gruppen? Vorsichtig!

Wir wollen uns nicht aus den Augen verlieren! Aber lieber Vorsicht als Nachsicht.
Derzeit treffen sich viele Gruppen wieder:
Jugend- und Kindergruppen, Sportgruppen, Ältestenkreis, Konfi-Gruppe usw.
Nach Ostern sollten wir noch deutlich mehr durchatmen können!
Bitte in den Gruppen bei den Leitungen nachfragen, wie es gehandhabt wird.
Beim Konfitag setzten wir das Motto um: Machen, was geht – nicht jammern, was nicht geht!

Sommer? Kommt. Und unsere Freizeiten!

Wer sich bei uns auskennt, kennt auch den Petrus-Sommer: In der ersten Woche der großen Ferien gibt es seit über 30 Jahren IMMER mehrere einwöchige Abenteuer namens FREIZEITEN.
Die Anmeldung ist dieses Jahr wieder online (Danke Martin Kirchner!) statt mit einem XXL Gottesdienst. Die erste Freizeit ist schon voll ausgebucht: Die Freizeit von Nico Hertweck und seiner großen Jungschar. Bei anderen gibt es nur noch wenige Plätze.
Wichtig: In der zweiten Woche feiern die Betreuer-Teams und ihre Freunde ihre eigene Freizeit. Mit noch mehr Events! Zur Anmeldung geht es HIER!

Gottesdienst & Corona

Aktuell: Wir feiern rücksichtsvoll Gottesdienst um 10 Uhr

  • Es ist kein 3-G-Nachweis erforderlich.
  • Es gilt Maskenpflicht beim Mitsingen. Hausgemeinschaft sitzt zusammen.
  • Eine Datenerhebung findet nicht mehr statt.
  • Einlass ab 9.50 Uhr
  • Sitzen mit Abstand (wir lassen Stühle frei)
  • gut gelüftet (wem es zieht, bitte Platz wechseln), mit Musik-Team.
  • Genau so können Sie mitfeiern! Wie gut.
Weiterlesen

Neues Jahr? Bewährter Gott!

Hab Lob und Ehr, hab Preis und Dank
für die bisher’ge Treue,
die du, o Gott, mir lebenslang
bewiesen täglich neue.
In mein Gedächtnis schreib ich an:
Der Herr hat Großes mir getan,
bis hierher mir geholfen.

Hilf fernerhin, mein treuster Hort,
hilf mir zu allen Stunden.
Hilf mir an all und jedem Ort,
hilf mir durch Jesu Wunden.
Damit sag ich bis in den Tod:
Durch Christi Blut hilft mir mein Gott;
er hilft, wie er geholfen.

Von Herzen wünscht das Petrus-Team ein GUTES Jahr 2022 Anno Domini.
Gesegnet selbst ein Segen sein!

Hufeisen? Omega! Und das Impfen

Weltweite christliche Konferenz. Ein europäischer, womöglich Rastatter Christ fragt einen Australier: Was ist der größte Unterschied zwischen unseren Gemeinden? Antwort: In Europa haltet ihr eure Gemeinden wie eure Viehherden zusammen: Um jede gute, kleine Weide zieht ihr einen Zaun, um eure Herde zu versorgen. So geht das bei uns in Australien nicht, wo die Farmen riesengroß sind. Also bauen wir keine Zäune, um das Weglaufen zu verhindern. Wir graben verlässliche Wasserlöcher, die mit ihrer lebenswichtigen Erfrischung die Herden anzieht.
Lösung: Anziehendes Wasserloch! Das wird die spannende Frage sein für Kirche, wenn 30% eingespart werden müssen: Was ist dieses Wasserloch – bei uns? Was gibt es da? Warum kommen die Menschen?
Das gilt auch für den politischen Rahmen, aus dem jedoch niemand austreten kann: Europa. Deutschland. Auch, wenn wenige „Reichsbürger“ dies meinen und den wirklich anstrengenden Pluralismus unserer Demokratie mit einfacheren Denkmodellen ablehnen, die angeblich Lösungen verheißen.  
Was wäre das Wasserloch in der Impf- Frage? ….
(Lichtblick aus der Zeitung Badisches Tagblatt zum 1. Advent von Pfr Albrecht Berbig.)
HIER weiterlesen…

Weiterlesen